Harry
Die verborgene Homosexualität im Elternhaus
Harry heißt mit richtigem Namen Harald Calabrese und ist genau wie die anderen Bewohner der WG 18 Jahre alt. Anders als Höppner, Frieder und Vera ist er aber nicht Abiturient, sondern absolviert in Stuttgart eine Lehre zum Elektriker (vgl. S.71). Er kennt Frieder schon seit ihrer gemeinsamen Kindergartenzeit (vgl. S.71)
Nach einem Arbeitsunfall ist sein Vater frühzeitig in Rente gegangen und hat das Haus seitdem überhaupt nicht mehr verlassen. Erst auf Drängen seiner Frau hin hat er sich wieder eine Beschäftigung gesucht und ist Hobbyimker geworden (vgl. S.183f.).
Harry hat ein problematisches, kaltes und liebloses Verhältnis zu seinem Vater und möchte nicht in seine Fußstapfen treten: „So wie mein Vater will ich nicht werden. Das ist das einzige Ziel, das ich habe. Ob der sich umbringt oder nicht, das ist total egal. Ob der tot ist oder nicht, das merkt der gar nicht. Und die anderen auch nicht.“ (S.184).
Harry identifiziert sich als homosexuell und er ist sich sicher, dass sein Vater ihn „totschlagen“ (S.73) würde, wenn er erfährt, dass er schwul ist. Um so wenig Zeit wie möglich in seinem Elternhaus zu verbringen, besucht Harry die anderen Jugendlichen im Auerhaus jeden Nachmittag nach seiner Lehre (vgl. S.72). Als er sich seinem Vater an Weihnachten schließlich als homosexuell outet, wird er von ihm gewaltsam zusammengeschlagen (vgl. S.111). Von diesem Moment an kehrt Harry gar nicht mehr in sein Elternhaus zurück, sondern zieht zusammen mit Pauline als Letzter ins Auerhaus ein und richtet sich in der ehemaligen Schlachterküche ein Zimmer ein (vgl. S.112).
Der gerissene Drogenkonsument und Dealer
Harry konsumiert tagt...