[4]

Auerhaus

Bov Bjergs Roman Auerhaus (2015) ist zunächst eine bewegende Erzählung über die Freundschaft, Solidarität, Gemeinschaft und den Sinn des Lebens. In der Wohngemeinschaft, genannt Auerhaus, finden sechs Jugendliche unterschiedlichster Herkunft zusammen, die sich ein gemeinsames Ziel gesetzt haben: Auf das Leben ihres selbstmordgefährdeten Freundes Frieder aufzupassen. Obwohl der Roman nicht davor zurückschreckt, ernste Themen, wie Suizid, Drogensucht und Pyromanie, anzusprechen und zu behandeln, erzählt der Autor die Geschichte mit viel Witz und Wärme. Alle sechs Hauptpersonen wachsen den Lesenden dabei unweigerlich ans Herz.

Unsere Lektürehilfe stellt ein nützliches und zuverlässiges Werkzeug für das Verstehen des Romans dar. Sie vermittelt einen Überblick über den Inhalt, die Hintergründe und die Bausteine der Erzählung. Sie beleuchtet die vielschichtigen Charaktere, die wichtigsten Themen und unterbreitet Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht.

Unsere gründliche Kapitelzusammenfassung stellt in übersichtlicher und strukturierter Weise die grundlegenden Informationen zusammen, die in den drei Hauptkapiteln vermittelt werden. Unsere Charakterisierungen verschaffen einen genauen Einblick in die sechs Jugendlichen, die sich im Auerhaus zu einer Gemeinschaft zusammenfinden: Höppner, Frieder, Vera, Pauline, Harry und Cäcilia. Die wichtigsten Eigenschaften dieser und noch weiterer Nebenfiguren werden in Steckbriefen festgehalten.

Der Abschnitt „Epoche“ ist sehr umfangreich und befasst sich mit der Entstehung des Romans, mit den in ihm auftretenden autobiografischen Bezügen, den verwendeten Quellen, dem zeitgeschichtlichen Hintergrund, den Schüler-WGs, der Adoleszenz, Depression und den Suizidgedanken bei Jugendlichen, den Merkmalen des Jugendromans im Werk und seiner Kritik und Rezeption. 

Unsere ausführliche Analyse untersucht den Titel, Aufbau, Ort und die Zeit der Handlung, die Sprache und den Stil, die Erzähltechnik, die Verwendung von Motiven und Symbolen und enthält eine Liste der wichtigsten Stilmittel. Die Interpretation behandelt folgende Themen: „Einsamkeit und Lebensmüdigkeit“, „Auerhaus als Schutzzone und idealer Ort“, „Freie Kommunikation“, „Gesellschaftliche Normen und Gesetzesverstöße“, „Freundschaft und Solidarität“ und „Die Suche nach dem Sinn“. Eine Rezension und eine Auflistung der wichtigsten Zitate runden unsere Lektürehilfe ab.

Referenzbuch: Bjerg, Bov, Auerhaus, Aufbau TB, ISBN 978-3-7466-3238-4

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Auerhaus

[4]
Benutzerbewertungen
  • 23.02.2023
    Sehr ausführlich und gut verständlich geschrieben und sehr nützlich für Abitur oder Examen
  • 17.11.2021
    Gut
  • 15.05.2023
  • 14.03.2022