Interpretation

Die Interpretation der Traumnovelle widmet sich zunächst den beiden Hauptthemen der Protagonisten. Zunächst wird aus Fridolins Sicht herausgearbeitet, was seine nächtlichen Abenteuer im Hinblick auf seine Existenz und das gemeinsame Leben des Ehepaars zu bedeuten haben. Im Anschluss daran wird der bedeutsame Traum von Albertine in den Fokus gerückt und interpretiert. Das Kapitel untersucht, welche inhaltlichen Verbindungen zwischen den beiden entscheidenden und parallelen Ereignissen (Fridolins nächtlichen Abenteuern und Albertines Traum) bestehen und wie diese sich auf die Handlung auswirken.

Mit den Erkenntnissen aus den jeweils einzelnen Erfahrungen der Hauptfiguren werden dann Rückschlüsse auf ihre Ehe gezogen. Es wird dargestellt, welche Gefahren die Eheleute zu meistern haben und wie sie es schließlich schaffen, ihre Krise anhand ihrer starken Liebesgefühle füreinander gemeinsam zu überwinden.

Dabei wird immer wieder Bezug darauf genommen, inwiefern Arthur Schnitzler die Elemente Traum, Fantasie und Wirklichkeit gezielt für den Handlungsverlauf einsetzt.

Zum Schluss dieses Abschnitts werden die Merkmale der Traumnovelle im Hinblick auf die gesellschaftlichen Aspekte der Wiener Jahrhundertwende gedeutet und auf Arthur Schnitzlers Gesellschaftskritik fokussiert.  Alles ist in leicht verständlicher Sprache erklärt und alle Textbezüge sind mit Seitenangaben gekennzeichnet. Somit bekommst Du das perfekte Werkzeug, um Dich mit geschärftem Blick in die Novelle zu vertiefen. Für ein leichteres, effektiveres Arbeiten und neue Ideen!...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen