Die Geheimgesellschaft
Organisation und Ritual
Die Geheimgesellschaft besteht aus verschiedenen Personen, die sich bereits mehrmals zu einem Maskenball getroffen haben (S.37). Die Zahl der beteiligten Personen variiert, manchmal waren es nur 16, manchmal 30 (ebd.). Die beteiligten Personen erscheinen zunächst in Nonnen- bzw. Mönchskostümen (S.46). Sowohl Männer als auch Frauen gehören dazu. In welchem Verhältnis wird nicht gesagt. Vermutlich sind es aber ungefähr gleich viele, denn die Männer und Frauen tanzen im Verlauf des Abends miteinander (S.49). Einige Diener gehören ebenfalls zur Geheimgesellschaft (S.46).
Die Gesellschaft unterliegt einer geregelten Organisation mit feststehenden Ritualen: Die beteiligten Personen treffen sich zu einem Ball in einem Privathaus (S.36/37). Der Ball findet jedes Mal in einem anderen Haus statt. Nachtigall wird von einem Wagen abgeholt. Auch dieser wechselt zu jeder Veranstaltung der Geheimgesellschaft, ebenso die Einlassparole (S.37/38). Nachtigall erfährt sie erst kurz vor der Veranstaltung vom Kutscher (S.38). Die Musik wird zunächst von einem Harmonium gespielt, später ertönt weiblicher Gesang dazu (S.47). Nachtigalls Klavierspiel löst später das Harmonium ab (S.48).
Alle Frauen erscheinen einheitlich in Nonnenkostümen, bevor sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeinsam entkleiden (S.46/48). Die Männer tragen zu Beginn Mönchskutten, später Kavalierskostüme in verschiedenen Farben (S.48). Alle Mitglieder der geheimen Gesellschaft tragen Masken vor dem Gesicht (ebd.), die keinesfalls entfernt werden dürfen. Ansonsten droht eine Strafe durch Auspeitschen (S.51).
Die Kostüme der Geheimgesellschaft stehen dabei in merkwürdigem Widerspruch zu ih...