Stilmittel
Einschübe
Eine weitere sprachliche Besonderheit bildet die Verwendung von Einschüben. Schnitzler unterbricht häufig den Erzählfluss, um das Gesagte näher zu erläutern. Zu Beginn seines Besuchs bei der Geheimen Gesellschaft sieht Fridolin sich beispielsweise im Ballsaal um: „In einem Winkel des Saales stand eine kleine Gruppe, drei Nonnen und zwei Mönche; von dort aus hatte man sich flüchtig zu ihm und gleich wieder, wie mit Absicht, abgewandt (S.46).
Fragesätze
Häufig verwendet Schnitzler Fragesätze, um Fridolins Gedanken und Überlegungen auszudrücken. Beispielsweise hält seine Kutsche vor der Villa auf dem Weg zur Geheimen Gesellschaft. Fridolin zweifelt einen Moment, ob er das Richtige tut: „Wie wär’s ..., wenn ich gar nicht erst ausstiege-s...