Erzählperspektive
Erlebte Rede
Sowohl die äußere als auch die innere Handlung der Novelle werden hauptsächlich aus der Sicht des Protagonisten Fridolin erzählt. Es handelt sich also um eine personale Erzählweise. Um die inneren Vorgänge Fridolins wiederzugeben, ist die erlebte Rede ein bevorzugtes Stilmittel. Dabei können die Gedanken der Hauptfigur sowie auch die sich ereignenden Geschehnisse etwas distanzierter dargestellt werden als durch einen Ich-Erzähler.
Die erlebte Rede verwendet üblicherweise die 3.Person Indikativ und als Zeitform das Präteritum. Kurz bevor Fridolin einem „Trupp von Couleurstudenten“ (S.25/26) begegnet, berichtet er zum Beispiel: „Die Studenten waren ganz nahe, sie redeten laut und lachten; - ob er nicht einen oder den andern aus dem Spitale kennen mochte?“ (S.26)
Innerer Monolog
Eine andere, von Schnitzler verwendete Erzählweise ist die des inneren Monologs. Der Autor führte diese Art des Erzählens in die deutsche Literatur ein. Neben der Traumnovelle hat er sie in anderen Erzählungen (Leutnant Gustl, Fräulein Else) noch we...