Aufbau
Die Traumnovelle besteht aus sieben Kapiteln unterschiedlicher Länge. Die Kapitel 1, 2, 3, 5 und 7 sind relativ kurz und umfassen jeweils weniger als 10 Seiten. Das 4. und das 6. Kapitel bestehen aus 26 bzw. 30 Seiten und haben Fridolins Abenteuer sowie dessen Aufklärung zum Inhalt. Dort wird die Haupthandlung beschrieben.
Der Traumnovelle ist wie ein klassisches Drama aufgebaut, jedoch ereignet sich keine Katastrophe am Ende der Geschichte, sondern es vollzieht sich die Rückkehr zur Harmonie. Das Kapitel fünf fungiert als Auslöser für Fridolins Verhalten und schildert Albertines Traum. Es wird durch seine Position im Text in den Mittelpunkt der Novelle gerückt. Die Kapitel mit der Haupthandlung hingegen hebt Schnitzler durch deren inhaltlichen Umfang deutlich hervor.
Einleitung (Kapitel 1)
Das erste Kapitel dient der kurzen Einleitung und greift bereits das Thema der Novelle auf. Die Eheleute sprechen über den Maskenball, den sie am Vorabend gemeinsam besucht hatten. Sie fühlten sich dort von fremden Personen erotisch angezogen. Aus diesem Anlass heraus entwickelt sich ein Gespräch: Fridolin und Albertine erinnern sich an den letzten Urlaub in Dänemark und beichten sich gegenseitig zum ersten Mal die dortigen Erlebnisse. Auch in Dänemark verspürten beide sexuelle Bedürfnisse außerhalb der Ehe.
Steigende Handlung (Kapitel 2, 3, 4)
Fridolin ist verletzt, da Albertine ihn in Gedanken betrogen hat. Er möchte sich an ihr rächen und trifft verschiedene Frauen: Marianne gesteht Fridolin ihre Liebe, die er jedoch nicht erwidern kann. Er besucht die Prostituierte Mizzi. Aus Angst vor einer ansteckenden Kran...