Traumnovelle
Ohne zeitraubendes Blättern findest Du hier einfach alles, was Du über die Traumnovelle wissen musst. Unsere sorgfältig erarbeiteten Zusammenfassungen und die Inhaltsangabe bilden die Grundlage für die genauere Betrachtung des Werkes. In unseren Dokumenten sind sowohl eine ausführliche Zusammenfassung als auch eine Schnellübersicht über die Kapitel zu finden. Diese Charakterisierungen fassen die Eigenschaften der Hauptfiguren und wichtigen Nebenfiguren in einfacher Sprache zusammen und ergeben so eine gute Basis für das bessere Verständnis der Geschichte von Fridolin und Albertine.
Sowohl die Merkmale der Novelle als auch die Merkmale der Wiener Moderne werden in dem Dokument „Epoche“ erläutert: Natürlich wird der historische Hintergrund der Novelle beschrieben. Das Verhältnis zwischen Arthur Schnitzler und Sigmund Freud wird in diesem Zusammenhang auch untersucht.
Die Analyse beschäftigt sich mit vielen wichtigen Punkte: dem Titel, der Zeit, dem Ort des Geschehens, dem Aufbau, der Sprache, den Stilmitteln, der Erzählperspektive: Auch die Leitmotive der Geschichte, das Märchenmotiv, die Masken, das Licht und die Gerüche, werden unter die Lupe genommen. Endlich deutet die Interpretation hauptsächlich Fridolins Abenteuer und Albertines Traum. Die Rolle der Fantasie und die Verbindung zwischen Traum und Wirklichkeit werden auch ausführlich beschrieben.
Unsere Lektürehilfe zu Arthur Schnitzlers berühmtem Werk „die Traumnovelle“ bietet eine umfassende und verlässliche Informationsquelle für Matura, Abitur, Klausuren und Referate an. Mit unserem E-Book kannst Du Dich gründlich auf Prüfungen oder Klausuren vorbereiten!
Referenzbuch: Suhrkamp, 3. Auflage 2014