Die kaiserlich und königliche Armee (k.u.k. Armee)

Die kaiserlich und königliche Armee wird umgangssprachlich als „k.u.k. Armee“ bezeichnet. Sie wird nach der Ausrufung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn im Jahr 1867 gegründet und nach dem Ersten Weltkrieg im Oktober 1918 aufgelöst.

Österreich-Ungarn soll durch eine „Gemeinsame Armee“, die als „Wehrmacht“ die Sicherheit der Doppelmonarchie gewährleistet sollte, verteidigt werden. Die lange Friedenszeit bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führt dazu, dass die Landstreitkräfte von 1867 bis 1914 nur einen Ernstfall zu bestreiten haben: Den Okkupationsfeld...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen