Präzise Zeit- und Ortsangaben

Schnitzlers Novelle Leutnant Gustl zeichnet sich durch genaue Zeit- und Ortsangaben aus, die im Gegensatz zu den inkohärenten Gedankenbewegungen Gustls stehen. Auf diese Weise bieten sie dem Leser inmitten der stetig springenden Gedanken eine Orientierungshilfe, die es ihm ermöglichen, die Stationen von Gustls Weg in der Nacht gut nachzuvollziehen. Befördert wird strukturierende Funktion noch dadurch, dass die genannten Orte realen Lokalitäten in Wien entsprechen, sodass sich ein präziser Raumplan der Handlung erstellen lässt.

Die Handlung spielt in der Nacht vom „vierten“ auf den fünften April (S. 27), wobei die exakte Urzeit immer wieder durch Gustls Taschenuhr und den Schlag öffentlicher Uhren angezeigt wird. Während des Konzerts blickt Gustl ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen