Linearität der Novelle

Chronologie und Innere Zeit

Im Hinblick auf die zeitliche Ordnung ist festzustellen, dass der Handlungsverlauf den Prinzipien der Chronologie folgt: Nach und nach werden Gustls Stationen, vom Besuch des Konzerts, über die Demütigung im Foyer und die darauffolgenden Selbstmordgedanken, bis hin zur Erlösung am nächsten Morgen, kontinuierlich und in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben.

Allerdings ist es auch in diesem Zusammenhang wichtig, zwischen der äußeren Zeitgestaltung und Gustls innerem Zeiterleben zu differenzieren. Denn Gustls inneres Erleben, das die Novelle in entscheidendem Maße prägt, verläuft nicht linear, sondern springt von der Gegenwart immer wieder in die Vergangenheit zurück od...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen