Die verschiedenen Formen der Figurenrede
Erzählerrede versus Figurenrede
Erzählen kann als eine Form der Kommunikation verstanden werden, in welcher der Autor und der Leser über einen Dritten miteinander kommunizieren: über den Erzähler, der als vermittelnde Instanz die Geschichte präsentiert. Der Erzähler ist demnach der eigentliche „Sprecher“ des Erzähltextes. Damit besteht ein epischer Text weitgehend aus der Rede des Erzählers: Er bietet seine Erzählung dar und übermittelt die notwendigen Informationen. Die Erzählerrede umfasst somit alle Äußerungen des Erzählers.
Von der Erzählerrede muss die Figurenrede unterschieden werden, bei der die Äußerungen einer Figur wiedergegeben werden. Die Figurenrede umfasst sowohl die äußere Rede einer Figur, das heißt als sämtliche laut ausgesprochenen Äußerungen, als auch die innere Rede, das heißt diejenigen Gedanken und mentalen Prozesse, die sich ausschließlich im Inneren der Figur abspielen. Die Figurenrede umfasst somit alle Äußerungen und Gedanken der vorkommenden Figur.
Direkte Rede und indirekte Rede
Die Figurenrede kann mithilfe von verschiedenen Techniken wiedergegeben werden:
Als d...