Epoche
Wenn Du Hintergrundinformationen zu Annette v. Droste-Hülshoffs berühmter Novelle „Die Judenbuche“ suchst, bist Du hier genau richtig gelandet. Wir bieten Dir eine informative Autorenbiografie, klären Dich über die Entstehungsgeschichte der Novelle auf und stellen dar, welche biografischen Elemente in dieser auf wahren Ereignissen beruhenden Geschichte zu finden sind. Du erfährst, welche Meinung unterschiedliche Autoren zu dieser Novelle vertraten und welche Rolle das Werk für die Droste als Schriftstellerin spielte.
Die Umstände, unter denen der berüchtigte Judenmord zustande kam, sind heute in unserer modernen, aufgeklärten und demokratischen Gesellschaft kaum noch nachvollziehbar. Damit Du einen Einblick in die realen Verhältnisse gewinnst, in denen Figuren, wie Friedrich, Margreth, Johannes usw., leben mussten, findest Du hier auch eine Beschreibung des Alltags in der geschlossenen Landgesellschaft im 18. Jahrhundert. Das Zeitalter der Restauration und die zeitgenössische geschlossene Landgesellschaft werden veranschaulicht.
Lies hier außerdem ganz ausführlich Informationen darüber, warum „Die Judenbuche“ ein typisches Werk des Biedermeiers ist. Die kurze Erzählung ist unter anderen von Resignation, Heimatbewusstsein, Gläubigkeit und Naturmotivik geprägt. Warum die Geschichte, die zunächst wie ein Krimi wirkt, als Novelle zu bezeichnen ist, wird umfassend untersucht. „Die unerhörte Begebenheit“, Glaubwürdigkeit, Dingsymbol, Wendepunkt und geschlossene Form sind einige der Merkmale, die in der Erzählung zu finden sind. Mit unserer Lektürehilfe wirst Du das Werk der Droste viel besser verstehen und wirst der Experte im Literaturunterricht!...