Titel

Der ursprüngliche Titel der Geschichte sollte lauten: „Sittengemälde aus dem gebirgigten Westphalen“. Dieser Titel evoziert eine provinzielle Milieustudie, welche die Lebensweise und die landschaftliche Umgebung in Westfalen schildert. Die Sitten und das Verhalten der Menschen im Dorf B. sowie ihr landschaftlicher Rahmen werden in der Novelle auch ausführlich geschildert. Das Wort „Sittengemälde“ sollte den allgemeinen, bildlichen Charakter der Erzählung betonen.

Vor der Veröffentlichung 1842 im „Morgenblatt für gebildete Leser“ in Tübingen wird der lange Titel von Hermann Hauff, dem Chefredakteur des Cotta Verlags, in den kürzeren, prägnanten Titel „Die Judenbuche“ umgeändert. Der ursprüngliche Titel „Sittengemälde aus dem gebirgi...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen