Analyse

In unserer Analyse zu Annette v. Droste-Hülshoffs berühmter Novelle Die Judenbuche werden Dir Schritt für Schritt alle wichtigen Aspekte des Texts erklärt, die für ein gutes Verständnis des Werks unerlässlich sind. Der besondere Titel wird zuerst erläutert. Dann wird die Zeitstruktur der Erzählung untersucht. Auch die westfälischen Orte, an denen sich die Handlung abspielt, werden geschildert.  Der Aufbau und der Inhalt der ziemlich unübersichtlichen Novelle werden Dir dann klar beschrieben.

Die teilweise recht anspruchsvolle Sprache der Novelle mit ihren zahlreichen komplizierten Sätzen wurde genau unter die Lupe genommen: Du findest Erläuterungen zu den Fremdwörtern, veralteten Begriffen und Redewendungen. Der Gebrauch von Adjektiven und die Wiederholung bestimmter Wortfelder werden untersucht. Der Schreibstil und die Anwendung der Hypotaxe, der Parataxe und der wörtlichen Rede werden nachfolgend erläutert.

 Lies etwas über die in der Novelle verwendeten Stilmittel und erfahre alles über die einzigartige Erzähltechnik der Droste-Hülshoff. Außerdem bekommst du hier viel Wissenswertes über die Verwendung der Motive Elternhaus, Natur, Wald, Doppelgänger und Hochzeit zu lesen. Alle Texte sind leserfreundlich verfasst und mit vielen Beispielen aus der Primärquelle versehen.

Wir haben schließlich für Dich das mysteriöse Eingangsgedicht, das auf den ersten Blick mit der Erzählung nicht viel zu tun hat und die  Mehrdeutigkeit der Novelle nur noch mehr unterstreicht, analysiert und interpretiert, damit Du bestens auf Prüfungen oder  Klausuren und Referate zu diesem Thema vorbereitet bist!...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen