Am Hang
Die Handlung des letzten Romans des schweizerischen Schriftstellers Markus Werner „Am Hang“ (2004) spielt in der Schweiz in der Nähe von Montagnola und beschreibt die scheinbare Zufallsbegegnung des jungen Scheidungsanwalts Thomas Clarin mit einem älteren Mann, der sich als der Altphilologe Thomas Loos vorstellt, und zwar auf der Terrasse des Hotels Bellevue. Die Begegnung besteht hauptsächlich aus den Gesprächen der beiden sehr verschiedenen Figuren, die im Laufe von zwei Abenden beim Essen und Trinken debattieren und über Welt und Liebe reden.
Unsere Zusammenfassung der Sinnabschnitte vermittelt einen guten Überblick über den Inhalt der spannenden Geschichte, und schildert eingehend die drei Teile der Erzählung. Zusammen mit unserer prägnanten Inhaltsangabe sowie unserer kurzen Zusammenfassung bildet das Dokument eine ausgezeichnete Grundlage für die eigene Bearbeitung des Texts sowie für die Vorbereitung auf Unterricht und Klausuren.
Die Charakterisierungen beschäftigen sich hauptsächlich mit den beiden Hauptfiguren des Romans: Thomas Clarin und Thomas Loos, die nicht ganz zufällig den gleichen Vornamen tragen. Sie schildern auch Thomas Loos‘ Frau Bettina, die persönlich in der Erzählung nicht erscheint, und Clarins Geliebte Valerie Bendel, sowie ihre Freundin, die Atemtherapeutin Eva Nirak, welche auch mit Clarin eine kurze Affäre hatte. Auch Felix Bendel, der vermutlich mit Thomas Loos die gleiche Identität teilt, wird beschrieben.
Unsere ausführliche Analyse untersucht folgende verschiedene Bausteine und Aspekte der Erzählung: Titel, Namen, Aufbau und Inhalt, Orte, Zeit, Darbietungsform, Erzählbericht, Figurenrede, Ich- Erzähler, Sprache, Stil, Stilmittel, Erzähltechnik, Stilmittel, Intertextualität, Humor und Ironie. Unsere ausführliche Lektürehilfe zu Markus Werners „Am Hang“ bleibt nahe am Text und ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Sie ermöglicht ein vertieftes Verständnis des Werks und bietet Anregungen für eigene Überlegungen und Diskussionen im Deutschunterricht.