Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Judith Kerrs Jugendroma „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" verarbeitet die Kindheitserlebnisse der Autorin und erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie, die vor dem Naziregime aus Deutschland flüchten muss. Die neunjährige Anna, ihr drei Jahre älterer Bruder Max, ihre Mutter und ihr Vater, ein bekannter Journalist und Schriftsteller leben am Anfang der Geschichte in Berlin. Hitlers Machtergreifung 1933 und der befürchtete Wahlsieg der NSDAP bei den Reichstagswahlen sind die Ereignisse, welche die Reise der Familie in die Schweiz verursachen.
Anfangs kann die Familie in einem der besten Hotels von Zürich residieren, muss aber bald in einen preisgünstigeren Gasthof umziehen. Nachdem der Vater immer seltener seine kritischen Artikel in den Zeitungen aufgrund der Schweizer Neutralität veröffentlichen kann, muss die Familie nach Paris emigrieren. Der Roman thematisiert die Flucht, das Anderssein und das Exil von Annas Familie.
Unsere Kapitelzusammenfassung verschafft Dir einen Überblick über die spannende Erzählung und beschreibt die handelnden Personen, den Ort und die Zeit der Handlung. Sie wird durch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung ergänzt. Unsere Charakterisierungen zeichnen ein sehr detailliertes Bild der wichtigsten Haupt- und Nebencharaktere. Die Hauptfiguren Anna, Max, Mama, Papa und Onkel Julius werden ausführlich beschrieben, während Heimpi, Bertha, Großmutter „Omama“, Trudi, Vreneli und Franz nur kurz geschildert werden.
Das Dokument Epoche liefert Informationen zu der Entstehung und den autobiografischen Bezügen und zu dem historischen Hintergrund. Es beleuchtet die Merkmale des Jugendromans im Werk und seine Rezeption. Anschließend werden das Buch und seine Verfilmung miteinander verglichen.
Unsere gründliche Analyse befasst sich mit den folgenden Bauelementen der Erzählung: Titel, Aufbau und Inhalt, Orte, Zeit, Erzählweise, Sprache, Stil und Stilmittel.
Die Interpretation beleuchtet die beiden Themenkomplexe: „Anderssein und Flucht“ und „Exil“. Alle Textbezüge sind mit Seitenangaben gekennzeichnet und alles wird in leicht verständlicher Sprache erklärt. Für ein effektiveres Arbeiten und neue Ideen!
Referenzbuch: Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Ravensburg: Ravensburger Verlag 1997. 30. Auflage.