Scherbenpark
Unsere ausführliche und verlässliche Lektürehilfe zu Alina Bronskys Roman Scherbenpark (2008) enthält eine lange Reihe nützlicher Dokumente, welche das Textverständnis vertiefen. Sie stellt eine leicht verständliche Informations- und Inspirationsquelle für alle Schüler dar und bietet die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Referate oder Klausuren, Matura oder Abitur.
Ohne zeitraubendes Blättern kannst Du Dir schnell einen Einblick in die spannende Geschichte und ihren unterschiedlichen Facetten und Deutungsebenen verschaffen und die gesuchten Informationen anhand der wohlstrukturierten Texte und der ausgewählten Überschriften leicht finden.
Unsere gründlichen Zusammenfassungen vermitteln einen Überblick über die Zusammenhänge und über die Entwicklungen der Handlung. Anschließend werden vierzehn Haupt- und Nebenfiguren detailliert portraitiert. Die sorgfältig formulierten Charakterisierungen bewegen sich stets nahe am Text und unterstützen bei dem Bemühen, die Motive und Verhaltensweisen der Personen besser nachvollziehen zu können. Zum besseren Verständnis werden passende Äußerungen der Figuren zitiert und ihre Aussagen werden durch die entsprechenden Textstellen belegt.
Der Abschnitt „Epoche“ liefert die notwendigen Auskünfte in Bezug auf den historischen Hintergrund sowie auf die Entstehung und Rezeption des Werks. Hier wird auch diskutiert, ob Scherbenpark als Jugendliteratur betrachtet werden kann. Die Analyse untersucht die wichtigen Bauelemente der Erzählung: Titel, Aufbau, Ort, Zeit, Schreibstil, Sprache, Stilmittel, Erzählstil und Erzähltechnik.
Unsere umfassende Interpretation befasst sich zuerst mit den wichtigen Themenkomplexen der Erzählung: Ghetto und Fremdsein, häusliche Gewalt und ihre Ursachen, Liebe und Rache Identität und Selbstfindung, Träume und Wirklichkeit, bevor sie die Gewalt im Ghetto näher erläutert. Schließlich werden manche der vielen Stereotypen und Klischees in der Erzählung unter die Lupe genommen. Unsere Lektürehilfe zu Alina Bronskys Roman Scherbenpark (2008) endet mit einer wohlformulierten Rezension und einer Liste der wichtigsten Zitate der Erzählung.
Referenzbuch: Alina Bronsky, Scherbenpark. Kiwi Tb. 2017, 289 S.