Gedichte von Lichtenstein

Der Lyriker Alfred Lichtenstein zählt zu den wichtigen Dichtern des Frühexpressionismus. In seinen Gedichten greift er typische Themen des Expressionismus auf: Das Gefühl der Verlorenheit in der Großstadt, Verlust und Todesangst. Um die von ihm empfundene Absurdität des Lebens in seinen Gedichten auszudrücken, bricht Lichtenstein mit den 'normalen' Sprachkonventionen.

„Punkt“, „Dämmerung“, „Abschied“ sind drei Gedichte Lichtensteins, die in unseren Analysen sprachlich und inhaltlich untersucht werden. Dabei wird verdeutlicht worden, in welcher Art und Weise Lichtenstein seine Wahrnehmung einer 'verkehrten' Welt durch seine Worte vermittelt, welches Versgefüge und welche Stilmittel Lichtenstein verwendet. Die Gedichtanalysen sind sehr verständlich verfasst und vermitteln dem Leser einen optimalen Einblick in das Schaffen des Lyrikers.

Die Lyrik des Expressionismus

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Gedichte von Lichtenstein

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.