Berlin Alexander­platz

Der Roman Berlin Alexanderplatz übernimmt mehrere Darstellungstechniken des Films, zum Beispiel anhand Flashbacks und Vorweggriffe. In der Erzählung wird die einsträngige Perspektive auch durch eine Vielzahl von Blickwinkeln ersetzt. Die Montage von zum Beispiel Schlager- und Bibelzitaten, Reklametexten und Schlagzeilen, die Geräuschkulisse, die Simultantechnik sowie die Verwendung von Jargon und Dialekt verleihen dem Text Authentizität und dienen dazu, die Vielschichtigkeit der Wirklichkeit angemessen darzustellen.

Unsere Buchzusammenfassung, Inhaltsangabe, kurze Zusammenfassung und Figurenkonstellation ermöglichen auf verschiedene Weise eine Übersicht über die Zusammenhänge und über die Entwicklungen der spannenden Handlung. Unsere Charakterisierungen der Haupt- und Nebenpersonen bewegen sich stets nahe am Text und unterstützen dabei, die Motive und Verhaltensweisen der Protagonisten besser nachvollziehen zu können. Zum besseren Verständnis werden passende Äußerungen der Figuren zitiert und ihre Aussagen durch die entsprechenden Textstellen belegt.  Auch der Erzähler wird in diesem Zusammenhang beschrieben.

Das Dokument Epoche bietet Hintergrundswissen in Bezug auf der Entstehung des Romans, der autobiografischen Züge im Text und der Quellen, die Döblin benutzt hat. Auch hinsichtlich des zeitgeschichtlichen und literarischen Hintergrunds werden hier wichtige Informationen geliefert. Besonders die Merkmale der verschiedenen zeitgenössischen Strömungen, der Neuen Sachlichkeit, des Expressionismus, des Futurismus und des Kubismus, im Werk werden erläutert: Auch die Rezeption, Adaptation und Kritik des Buchs werden hier geschildert.

Unsere umfassende Analyse beschäftigt sich mit einer Reihe von Bauelementen der Erzählung: Titel, Orte, Aufbau Prolog und Epilog, Struktur und Zeitstruktur, Erzähler und Erzähltechnik, Sprache und Stil. Auch die inneren Monologe, die Simultantechnik und Collage- / Montagetechnik, die Intertextualität und die Motive werden unter die Lupe genommen. Zuletzt wird Berlin Alexanderplatz mit Tauben im Gras verglichen.

Die wichtigsten Themen der Erzählung werden in unserer Interpretation behandelt. Großstadt und Zeitroman, das politische Bild im Werk, Berlin Alexanderplatz als christlicher Roman, Biberkopfs Entwicklung, Verwandlung und Schuld, die Parabel der Zannowich, die dunklen Mächte und die drei Schicksalsschläge und endlich Döblins Menschenbild stellen die Überschriften über die behandelten Elemente dar.

Unsere verlässige und sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Alfred Döblins berühmtem Roman Berlin Alexanderplatz bietet Dir eine Reihe erklärender und nützlicher Dokumente, die Dir eine optimale Vorbereitung auf Unterricht und Klausuren erlaubt. Sie ist in leicht verständlicher Sprache verfasst und bietet Anregungen für eigene Überlegungen und für Diskussionen im Deutschunterricht.

Referenzbuch: Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. In: Döblin, Alfred: Gesammelte Werke. Herausgegeben von Christina Althen. Band 10. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 2016. 6. Auflage.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Berlin Alexanderplatz

[5]
Benutzerbewertungen
  • 10.10.2021
    Lektüre Hilfe - echt gut. Alle Menschen auf der Welt sollten nur nur die Lektürehilfe nutzen -auch wenn sie nicht lesen und schreiben können .Es ist einfach zu gut.
  • 30.05.2021
  • 03.03.2021
  • 07.12.2020