Erzähltechnik
Der auktoriale Erzähler macht den Leser zunächst mit der utopischen Welt und deren Bewohner vertraut. Aufgrund der Außenperspektive, die er einnimmt, kann er das Geschehen bestens beurteilen. Der allwissende Erzähler äußert sich zum Beispiel zum Aussehen der Figuren. „Unverkennbar war sie trotz Lupus und purpurvioletter Augen ungemein hübsch“ (S. 23). Weiterhin liefert er dem Leser auch Informationen dazu, in welchem Verhältnis die Figuren zueinander stehen: „Bernard hasste sie. Hasste sie. Aber sie waren zu zweit, sie waren groß, sie waren stark“ (S. 57). Der Erzähler nimmt immer wieder einen wechselnden Erzählerstandpunkt ein. Das bedeutet, dass nicht nur eine Figur und deren Gedanken im Mittelpunkt stehen. Dadurch gewinnt man vielseitige Einblicke in die Gefühlswelt aller an der Handlung beteil...