Kapitel 2

S. 35-44

Ort: Berlin

Zeit: 632 n. Ford

Hauptpersonen: Direktor/BUND, Pflegerin, Studenten

Die Einflüsterungen des Staates

Nachdem sie das Entkorkungszimmer besichtigt haben, gehen der Direktor und die Studenten weiter in die Kleinkinderbewahrungsanstalt. Päppler bleibt im Entkorkungszimmer.

Der Direktor erteilt einer Pflegerin die Anweisung, Kinderbücher mit Tierbildern neben einigen Blumen aufzustellen. Anschließend soll sie die Kinder, eine Gruppe Deltas, hereinbringen. Als diese im Raum sind und die Bücher und Blumen sehen, krabbeln sie erfreut darauf zu. Der Direktor gibt der Pflegerin ein Zeichen, auf das hin sie einen Schalter betätigt. Sofort ertönen Sirenen und Alarmglocken. Die lauten Geräusche bringen die Kinder zum Weinen.

Wiederum gibt der Direktor der Pflegerin ein Handzeichen, auf das hin sie den Kindern einen elektrischen Schlag versetzt. Die Kinder schreien erneut. Der Direktor erklärt seinen Studenten, dass die Kleinen aufgrund dieser Methode, die regelmäßig wiederholt wird, eine Ablehnung gegen Bücher und Blumen entwickeln werden. Diese Maßnahme hatte die Regierung deshalb beschlossen, weil sie die Liebe zur Natur bei den Angehörigen der unteren Kasten ab...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen