Kapitel 17

S. 227-236

Ort: Berlin

Zeit: 632 n. Ford

Hauptpersonen: Mustafa Mannesmann/WAR, Michel

Gott, Gefühle und Adrenalinkur

Als sie allein sind, fragt Michel danach, was die zivilisierte Bevölkerung neben der Kunst und der Wissenschaft noch geopfert hätte. Mannesmann erklärt, dass sie sich auch von der Religion trennen mussten. Er öffnet einen Stahlschrank und holt eine Bibel heraus. Mannesmann zeigt Michel noch mehr verbotene Bücher und liest ihm aus dem Buch eines Kardinals des 19. Jahrhunderts sowie aus einem Buch des Philosophen Maine de Biran vor.

Zwischen den beiden entbrennt eine Diskussion über die Religion. Der Weltaufsichtsrat erklärt Michel, dass Gott sich in der modernen Zeit durch Abwesenheit definiere, da Gott unvereinbar mit Wissenschaft und Fortschritt sei. Mic...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen