Kapitelzusammenfassung
Eine Welt, in der es kein Altern, keine Sorgen, Kriege und Krankheiten mehr gibt, sondern nur ewig glückliche Menschen– das ist die Utopie, die Aldous Huxley in seinem Roman „Schöne neue Welt“ in 18 Kapiteln aufleben lässt. Doch diese zunächst so idyllische Welt hat auch ihre Schattenseiten. Die Menschen werden künstlich erschaffen. Ihr Leben ist durch ständige Normung und Kontrolle im Weltstaat vorbestimmt. Dafür müssen die Menschen aber ihre Freiheit und das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben opfern.
Sigmund Marx, ein Alpha-Plus und damit Angehöriger der höchsten Kaste dieser Gesellschaft, spürt seine Andersartigkeit, und dies nicht nur wegen seiner körperlichen Unzulänglichkeiten. Er schafft es nicht, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Stattdessen möchte er lieber frei sein. Die Chance, ein angesehenes Mitglied der Elite zu werden, eröffnet sich für ihn während eines Ausflugs in eine Wildenreservation. Er nimmt die verschollene Exfreundin seines Vorgesetzten und deren gemeinsamen Sohn Michel mit in die Zivilisation. Dadurch erlangt er kurzzeitig Berühmtheit, bis sich der junge „Wilde“ Michel gegen das System auflehnt. Das wiederum ruft die Obrigkeit dieses totalitären Systems auf den Plan, die jegliche Aufstände verhindern will.
Unsere gründliche Kapitelzusammenfassung bietet Dir eine ausführliche und detaillierte Übersicht über alle Kapitel, die einzeln aufgelistet und in verschiedene Bereiche untergliedert werden. Du erhältst Informationen zum Ort und zur Zeit des Geschehens, Du kannst erfahren, welche Hauptpersonen an der Handlung beteiligt sind. Mithilfe der exakten Seitenzahlen werden die Kapitel sortiert, sodass die gesuchten Textstellen schnell und ohne zeitaufwendiges Suchen zugeordnet werden können. Schließlich enthält die Zusammenfassung für jedes Kapitel eine kurze Inhaltsangabe mit einem Überblick über die wichtigsten Punkte der Handlung.
Referenzbuch: Aldous Huxley: Schöne neue Welt (Ausgabe: Fischer Verlag, 2012)