Schöne neue Welt (alte Übersetzung)

Lektürehilfe für neue Übersetzung (Übersetzer: Uda Strätling)

Eine Welt, in der es kein Altern, keine Sorgen, Kriege und Krankheiten mehr gibt, sondern nur ewig glückliche Menschen, eine solche idyllische Welt kann als eine Utopie bezeichnet werden. Aber die Geschichte des Weltstaates, den Aldous Huxley in seinem Roman Schöne neue Welt in 18 Kapiteln aufleben lässt, sieht eher wie eine Dystopie aus. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Utopie und einer Dystopie? Diese Frage ist nur eine von vielen, die unsere Lektürehilfe gründlich beantwortet.

Unsere ausführliche Kapitelzusammenfassung sowie unsere Kurzzusammenfassung, Inhaltsangabe und Personenkonstellation verschaffen Dir einen guten Überblick über den gesamten Verlauf der Erzählung, über den utopischen Staat und die Probleme, die in der schönen neuen Welt zu verzeichnen sind, und die entstehen, wenn der Weltstaat auf Vertreter der „wilden“ Welt trifft oder wenn Andersdenkenden sich falsch verhalten. Anschließend zeichnen unsere detaillierten Charakterisierungen ein sehr detailliertes Bild zu allen Haupt- und Nebenfiguren der Haupt- und Nebenfiguren. Hieraus ergeben sich die zentralen Handlungsmotive, Rollen und Eigenschaften der Charaktere.

Das Dokument Epoche enthält eine detaillierte Schilderung der historischen Hintergründe des Ersten Weltkriegs, des Schwarzen Freitags und des Aufstiegs totalitärer Regime, des Liberalismus und des Fordismus sowie eine Liste der neuen zeitgenössischen Erfindungen und Entdeckungen. Die Analyse befasst sich unter anderem mit folgenden Bioelementen der Erzählung: Titel, Aufbau, Inhalt, Erzähltechnik, Erzählweise Sprache und Stilmittel und den Namen der Figuren.

Unsere umfassende Interpretation beschäftigt sich mit unterschiedlichen strukturellen Fragen, wie der politischen Struktur, der Produktion, Konditionierung und Reproduktion der Menschen im Weltstatt und seinem Kastensystem. Darüber hinaus wird eine Reihe von Themen unter die Lupe genommen: Glück, Altern und Tod, Individualität und Identität, Wissenschaft und Fortschritt, Konsum und Nützlichkeit, Kontrolle, Science-Fiction oder bald Wirklichkeit?

Unsere Lektürehilfe zu der alten Übersetzung von Aldous Huxleys Berühmtem Roman Schöne neue Welt bewegt sich nahe am Text und ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Ohne zeitraubendes Blättern findest Du hier alles, was Du über das Werk wissen musst, und damit kannst Du Dich gründlich auf Prüfungen oder Klausuren vorbereiten!

Referenzbuch: Aldous Huxley: Schöne neue Welt (Ausgabe: Fischer Verlag, 2012) - Übersetzer: Herberth E. Herlitschka.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Schöne neue Welt (alte Übersetzung)

[2]
Benutzerbewertungen
  • 30.10.2018
    Interessant und otopisch
  • 26.08.2021