Schöne neue Welt
Aldous Huxleys Roman Schöne neue Welt wurde kurz nach seiner Erscheinung 1932 von Herberth E. Herlitschka ins Deutsche übersetzt. Diese Version bildet die Grundlage für unsere erste Lektürehilfe. In dieser Fassung ist die Haupthandlung von ursprünglich London nach Berlin verlegt worden. Die Namen von einigen Figuren der Geschichte sind verändert worden und großenteils nach berühmten deutschen Personen benannt.
Eine andere deutsche Übersetzung von Eva Walch für einen Verlag der DDR erscheint 1978. Endlich wird im S. Fischer-Verlag eine neue Übersetzung der Dystopie von Uda Strätling zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse des Jahres 2013 veröffentlicht. Diese Neuübersetzung enthält eine vollständige Übersetzung des Manuskripts, detaillierte Anmerkungen zum originalen Text, eine bio- und bibliografische Übersicht und schließlich ein ausführliches Nachwort.
Diese neue Version unterscheidet sich in verschiedenen Bereichen erheblich von der ersten Übersetzung und wird heute als Schullektüre benutzt. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere erste Lektürehilfe zu aktualisieren, damit die Schüler ohne Zeitverschwendung alle gebotenen Informationen benutzen können, und das revidierte E-Book parallel zu publizieren.
Uda Strätling lässt die Eigennamen des originalen Manuskripts unverändert: Michel heißt zum Beispiel wieder John Savage, Stinni Fanny, Filine Linda und Mustafa Mannesmann Mustapha Mond. Sehr viele zentrale Begriffe werden gleichzeitig neu definiert, zum Beispiel wird Reservation zu Reservat, Entkorkung zu Dekantieren, Normung zu Konditionierung, Weltaufsichtsrat zu Weltbereichscontroller, BUND zu DCK und Moribundenklinik zu Hospiz Park Lane. Die Übersetzung das Weltstaat-Mottos ist gleichfalls neu und lautet nun „Kollektivität, Identität, Stabilität“ statt „Gemeinschaft, Einheitlichkeit Beständigkeit“. Auch viele Orte der Erzählung werden neu benannt. Lüneberger Heide heißt nun beispielsweise Weytal in Surrey.
Unsere neue Lektürehilfe zu Schöne neue Welt ist sorgfältig erarbeitet. Unsere Redakteurin hat die Dokumente geduldig und gründlich aktualisiert und modifiziert. Auch sind alle Seitenangaben erneut worden, damit Du die vielfältigen Zitate in den Texten leicht im Werk lokalisieren kannst. Wir wünschen Dir mit der neuen Version von unserer Lektürehilfe zu Schöne neue Welt viel Spaß!
Referenzbuch: Aldous Huxley, Schöne neue Welt,
Neue Übersetzung von Uda Strätling, Fischer Verlag, 2018